Heiligenverehrung, Patrozinien von Gotteshäusern, ob Kathedralen, Kirchen oder Kapellen, waren in der Vergangenheit eine fundamentale Triebkraft kulturellen Schaffens. Der Kultus der Heiligen fand in den ihnen gewidmeten Monumenten vielfach eigenen Ausdruck. Der Vortrag will an markanten Beispielen des Neckarraumes die Resonanz der Verehrung von Heiligen in der künstlerischen Gestaltung von Sakralbauten und Sakralgerät mit seinen kulturgeschichtlich höchst aufschlussreichen Aspekten aufzeigen. Beispielhaft seien genannt die Verehrung der fränkischen Patrone Dionysius in Dettingen und Bodelshausen, Remigius in Rottenburg und Wurmlingen, die ehemaligen Patronen des mittelalterlichen „Imperium Sacrum“, des Mauritius in Rottenburg und Ofterdingen, Laurentius in Hailfingen oder des hl. Georg in Tübingen und Kalkweil, der hl. Katharina von Alexandrien in Wendelsheim.
Bitte melden Sie sich an unter: info@keb-tuebingen.de
oder telefonisch: 07472 93802