Entfällt!
Online-Lektüreabende der Bücher von Tomáš Halík
„Die Zeit der leeren Kirchen“ und „Berühre die Wunden“ – so heißen die letzten zwei Bücher von Tomáš Halík.
Tomáš Halík wurde während der kommunistischen Kirchenverfolgung 1978 heimlich zum Priester geweiht. An der Seite des späteren tschechischen Präsidenten Václav Havel gehörte er zu den Regimekritikern, Menschenrechtlern und Kämpfern für die politische und religiöse Freiheit in der Tschechoslowakei.
Heute ist Tomáš Halík Professor der Karlsuniversität in Prag. Die leeren Kirchen sind für Halík ein Symptom der heutigen Zeit. Er beweint die Leere nicht. Er sucht nach Auswegen aus der Krise des Christentums. Er ermutigt dazu, die Wunden zu berühren, um durch die Krise zur Vertiefung des Glaubens zu gelangen.
Halík ist davon überzeugt, dass wir dort Gott begegnen, wo Menschen leiden. Am intensivsten in unseren eigenen Wunden.
Wie aus Leid Vertrauen werden kann und was die Kunst der Verwandlung bedeutet – das sind die Themen dieser Abende. Die Idee dieses Seminars ist eine eigenständige Lektüre von vier Kapiteln des Buches „Berühre die Wunden“, um dann am Abend selbst die Thesen von Halík gemeinsam zu durchdringen und zu diskutieren.
Die Referentin ist Leiterin der keb Tübingen und Halík-Schülerin.
- Abend am 18.11. – 19.30-21.00 Uhr Das Tor der Verwundeten
- Abend am 25.11. – 19.30-21.00 Uhr Der tanzende Gott
- Abend am 02.12. – 19.30-21.00 Uhr Schöne Braut, armselige Kirche
- Abend am 09.12. – 19.30-21.00 Uhr Verwandelte Wunden, die letzte Seligpreisung