Zum Verhältnis von Demokratie und Religion
Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Und wie viel von einer Demokratie verträgt die Religion? Diese Fragen untersucht der international renommierte Ethiker und Philosoph Otfried Höffe in seinem neuesten Essay. Die Begegnungen von Politik und Religion bringen oft Konflikte mit sich, das Thema ist höchst aktuell. Wie damit umgehen? Das erörtert Höffe und blickt dabei auch zurück zu der säkularen Antike auf dem Weg in die Moderne. Höffe umkreist u. a. den „Wert“ der Religion, widmet sich dem Thema Verzicht und geht auf mögliche Gefahren ein, die seitens der Religion und Religionsgemeinschaften gegenüber der Demokratie drohen können.
Professor Otfried Höffe im Gespräch mit Prälatin Gabriele Wulz, Ulm, und Dr. Gernot Stegert, Schwäbisches Tagblatt, Tübingen
Veranstalter: Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung in Tübingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag, dem Schwäbischen Tagblatt und der Buchhandlung Osiander
Die Tickets erhalten Sie beim Bürger- und Verkehrsverein Tübingen oder Online hier: > TueTicket