In den vergangenen Jahren hat der Begriff der Säkulariserung an Schrecken und Eindeutigkeit verloren.Einerseits geht es um massive Bedeutungsverluste ( u.a. von Kirche, Glauben), andererseits um erweiterte Horizonte die dem Glauben gut tun. Schließlich wurde lange die Bedeutung von Werten sowie dem sozialen Kapital das von Religionen ausgeht unterschätzt. Doch alles in allem können Religionen auch profitieren, wenn sie sich mehr auf die “ Welt “ einlassen, sich also der Säkularisierung öffnen.
Referent ist Prof. Dr. Hermann Häring, Tübingen.